• Kreativ werden mit Fabeln

    Im Rahmen der Initiative „Leistung macht Schule“ besuchten fünf Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe den Kurs „Kreativ werden mit Fabeln“. Die Jungs verfassten gemeinsam lehrreiche Geschichten, nachdem sie den symbolischen Fabelführerschein erworben hatten. Die Schüler hatten viel Freude beim Aufführen ihrer eigenen Werke oder bereits bekannter Erzählungen als Schattenspiel. Hier ein kleiner Eindruck in die bunte Fabelwelt unserer jungen motivierten Künstler.

  • Exkursion ins Zukunftsmuseum

    Am 1. April 2025 besuchte der Wahlkurs „Chemie-Experten“ das Zukunftsmuseum in Nürnberg und erlebte eine beeindruckende Exkursion.

    Neben dem spannenden und interaktiven Museumsbesuch selbst nahmen wir auch an einem fantastischen Workshop zum Thema Radioaktivität teil. Besonders beeindruckend war der Einsatz von Trockeneis, mit dem wir einen Nebel aus Isopropanol erzeugten und dadurch radioaktive Strahlungen sichtbar machen konnten. 

    Diese praktischen Erfahrungen haben unser Verständnis für die komplexe Welt der Radioaktivität vertieft und werden uns noch lange in Erinnerung bleiben.

     

     

     

  • Besuch im Bayerischen Landtag

    Am 19.03.2025 besuchten Schülerinnen und Schüler der 9. und
    10. Jahrgangsstufe mit Herrn Schmitt, Frau Ruhs und Frau Warnick den Bayerischen Landtag in München. Nach einem Mittagessen im Hofbräukeller und einem Sicherheitscheck im Eingangsbereich des Maximilianeums erhielten sie eine kurze Einführung in die Parlamentsarbeit und konnten sodann auch eine Stunde lang auf der Besuchertribüne live eine Plenarsitzung verfolgen. Im Anschluss daran bot sich dann die Gelegenheit, mit MdLs der verschiedenen Fraktionen aus dem Regierungsbezirk Mittelfranken über aktuelle politische Themen zu diskutieren.

  • Kängurus an der Realschule

    Am 20.03.2025 fand auch bei uns an der Realschule der internationale Känguru-Wettbewerb der Mathematik statt. 43 Schüler und Schülerinnen aus den 5. und 6. Klassen rauchte der Kopf beim Lösen der mathematischen Rätsel, z.B. mussten Apfelsaftflaschen auf Regale verteilt werden oder Aufkleber auf Würfeln gezählt werden. Wir hatten viel Spaß beim Knobeln!

  • Pausenkonzert – Hip-Hop-Feeling in der Aula

    Am 28. Februar verwandelte sich die Aula unserer Schule in eine echte Konzertbühne: Die Hip-Hop-Schulband unter der Leitung von Herrn Ganzmann sorgte mit einem mitreißenden Pausenkonzert für beste Stimmung.

    Vor voll besetzten Reihen gaben die talentierten Musikerinnen und Musiker fünf Hits zum Besten und brachten die Aula zum Beben. Zu den gespielten Songs zählten unter anderem „Mein Block“, „Without Me“ und „Schlechtes Vorbild“.

    Das Publikum war hin und weg: „So ein Konzert während der Pause sollte es regelmäßig geben!“, meinte eine Schülerin aus der 7. Klasse.

    Mit ihrem Auftritt bewiesen „The Gang’s Men“ einmal mehr, wie viel musikalisches Talent es an unserer Schule gibt.

  • Faschingsparty

    Am 27. Februar 2025 feierten wir eine fröhliche Faschingsparty in der Aula. Neben Partymusik gab es einen roten Teppich, auf dem kreative Kostüme präsentiert wurden.

    Ein Highlight war der Wettbewerb für das beste Kostüm. Drei Gewinnerinnen und Gewinner durften sich über tolle Preise freuen.

    Vielen Dank an alle Beteiligten – wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!

     

  • Ein Korb voller Wertschätzung

    Valentinstag ist ein besonderer Tag, an dem Menschen überall auf der Welt ihre Liebe und Freundschaft zum Ausdruck bringen. Auch an unserer Schule wurden viele persönliche Nachrichten zusammen mit einer Schokolade an Schüler, Lehrkräfte oder die Verwaltung versendet. Diese Aktion der Wertschätzung und Freundschaft sorgte für viele strahlende Gesichter an Valentinstag. Danke an alle fleißigen Helfer!

  • Ohren auf für Hanau!

    Ein besonderes Highlight erlebten Schüler der Johann-Steingruber-Schule im Rahmen des Wettbewerbs „Ohren auf für Hanau!“. Als Anerkennung für ihr Engagement gegen Rassismus wurden sie mit ihren Lehrkräften Marco Ganzmann und Bernhard Schneider nach Berlin eingeladen, wo sie nicht nur eine feierliche Ehrung, sondern auch ein unvergessliches Begegnungskonzert erwartete.

    Die Ehrung des Songs „Tausend Farben“ wurde von hochrangigen Persönlichkeiten begleitet, darunter die Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, sowie Prof. Dr. Jürgen Oberschmidt, Präsident des Bundesverbandes Musikunterricht e.V. Mit ihren anerkennenden Worten würdigten sie die musikalische Leistung und das gesellschaftliche Engagement der Schüler.

    Neben der musikalischen Veranstaltung stand auch eine spannende kulturelle Entdeckungstour auf dem Programm. Die Gruppe besuchte unter anderem den Reichstag, das Brandenburger Tor, das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und das Asisi Panorama Berlin.

    Hier nochmal zur Erinnerung unser Song gegen Rassismus: „Tausend Farben“:

    Mit einem Klick auf das Bild werden Sie zum YouTube-Video weitergeleitet
  • Streitschlichterausbildung

    Vier Schülerinnen aus der 7. Klasse und zehn Schüler und Schülerinnen aus den 8. Jahrgangsstufen trafen sich bereits im Dezember 2024 zu einem ersten Kennenlernen. Am 28. und 29. Januar fand nun die Ausbildung zum Streitschlichter statt. Zwischen lustigen Spielen zum Aufwärmen und Rollenspielen wurden viele wichtige Themen, wie z. B. Gefühle, Bedürfnisse, Konflikttypen und Phasen der Mediation besprochen. Besonders die Rollenspiele waren sehr lustig, haben uns aber auch viele wichtige Punkte aufgezeigt und uns gut auf unsere Rolle als Mediator vorbereitet. Nun sind wir endlich ausgebildet! Wir freuen uns darauf, ganz ohne Erwachsene, unsere 5. und 6. Klässler dabei zu unterstützen, eine Lösung für ihren Streit zu finden. Also kommt einfach vorbei, wenn wir euch helfen können! 

    Kayla, 7e

  • Die Sportstunde deines Lebens

    Nach dem Motto „Die Sportstunde deines Lebens“ besuchten uns am Montag, den 20.01.2025, Gesche Schünemann und Svenja Mayer – beide erfolgreiche Spielerinnen der deutschen Rollstuhl-Basketball-Nationalmannschaft. Die Klassen 9b und 9c hatten so die Möglichkeit, am Schulprojekt der „Nürnberg Falcons“ teilzunehmen und eine Sportstunde zu erleben, die außergewöhnlich und besonders war. Die beiden Spielerinnen brachten nämlich neben ihren paralympischen Medaillen auch Sportrollstühle mit und gaben somit unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, den Selbstversuch zu wagen. Zunächst war das Geradeausfahren schon eine große Herausforderung, aber mit der Zeit wurden alle Beteiligten immer besser und schneller im Umgang mit den Rollstühlen. Nach dem Versuch, die beiden Profis einzufangen, standen noch ein Staffelspiel und letztendlich ein richtiges Feldspiel auf dem Programm. Wer das Spiel gewonnen hat? Ganz klar: Wir alle, Lehrer wie Schüler, haben an diesem Vormittag eine neue Perspektive dazu gewonnen, wertvolle Erfahrungen gesammelt, sind über uns hinausgewachsen und haben erkannt, dass wir alle Menschen sind – ob mit oder ohne Behinderung – und letztlich im Team gemeinsam am stärksten sind. Mit Motivation und Disziplin kann jeder alles schaffen!