• Sommerfest der OGS

    Am 28. Mai begrüßte die OGS 120 Gäste bei ihrem Sommerfest. Im Anschluss an die nachmittägliche Betreuungszeit konnten Eltern mit ihren Kindern durch eine Schnitzeljagd das Schulhaus erkunden, Korkschiffchen und Kronenkorkenschlangen basteln, ihr Gleichgewicht beim Pedalo Parcours testen, bei Jakkolo, Leiter- oder Gummihuhn-Golf glänzen oder ihre Präzision beim Schuss auf eine 4×4 Meter Fußballdartscheibe beweisen. Nach erfolgreichem gemeinsamen Waffelbacken gab es Eistee oder Kaffee. Beim Abschluss-Spiel in der Halle waren Intelligenz und Schnelligkeit gefragt.

    Wir freuen uns schon auf das nächste Fest!

  • „And the Oscar goes to …“

    Im zweiten Halbjahr wartete ein großes Projekt zum Thema Optik auf unsere kleinen Wissenschaftler: „Auf den Spuren von Walt Disney – Wie entsteht eigentlich ein Film?“ Um diese Frage zu beantworten, beschäftigten sich unsere Forscher mit der Entstehung der ersten Zeichentrickfilme: Angefangen vom Daumenkino mit der dafür benötigten Anzahl an Bildern für flüssige Bewegungen, über die folgende Weiterentwicklung zur Animation (in unserem Fall mit Stop-Motion) bis hin zum eigenen Image-Film der Forscherklasse zum Thema MINT. Ihr wollt wissen, was MINT genau ist? Seht selbst!

     

  • Chemie-Experten

    Im Wahlkurs „Chemie-Experten“ werden seit dem Schuljahr 2017/18 spannende Experimente aus dem Alltag und der Wissenschaft von Schülerinnen und Schülern selbstständig durchgeführt und gefilmt.

    Kilcke auf den unteren Link, um dir die Videos anzuschauen.

    Hier die Videos!

  • OGS im Schloss

    Am Mittwoch des 26. März konnten 20 OGS-Schülerinnen und -Schüler die Ansbacher Residenz besuchen. Während ihres Rundgangs durch die zahlreichen Prunkräume gab es eine Geruchsprobe von der Chai-Tee-Mischung der Markgrafen und die Schülerinnen und Schüler durften testen, wie sich Blattgold anfühlt. Besonders beeindruckt haben das Spiegelkabinett und der Kachelsaal mit Fliesen aus der ehemaligen Ansbacher Fayencemanufaktur, aber auch alle anderen Räume im Stil des „Ansbacher Rokoko“.

  • Besuch an der Jensen Grundskola in Västeras

    Im Rahmen unseres Schwedenaustauschs stand heute der Besuch unserer Partnerschule in Västerås auf dem Programm. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Lehrkräfte, Schulleitung und unsere Austauschpartner erhielten wir interessante Einblicke in den schwedischen Schulalltag und haben gemeinsam am Unterricht teilgenommen. Besonders schön war das Wiedersehen mit unseren schwedischen Austauschschülern, die uns bereits vor den Osterferien in Ansbach besucht hatten. Nun freuen wir uns auf spannende und unvergessliche Tage hier in Schweden!

     

  • 50 Jahre Realschule Ansbach

    Zum 50-jährigen Jubiläum der Johann-Steingruber-Realschule Ansbach feierten Schüler, Lehrer und Gäste ein unvergessliches Fest. An diesem besonderen Tag entstand ein Video, das Eindrücke der Feier sowie Interviews mit Beteiligten zeigt. Das Video finden Sie direkt unter diesem Beitrag – viel Freude beim Anschauen!

  • Besuch der 9. Klassen an der Berufsschule I in Ansbach

    Am Vormittag wurden die Schülerinnen und Schüler herzlich an der Berufsschule empfangen und erhielten eine kurze Einführung in das vielfältige Workshop-Angebot. Die Berufsschule hatte ein breites Spektrum an Workshops vorbereitet, aus denen die Jugendlichen zwei auswählen konnten, um aktiv daran teilzunehmen.
    Die Workshops deckten verschiedene Themen und Berufe ab, sodass für jeden etwas Interessantes dabei war. Die Schülerinnen und Schüler konnten beispielsweise in die Bereiche Technik, Handwerk, Gesundheit oder Wirtschaft eintauchen. In den praktischen Einheiten hatten sie die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten auszuprobieren und mehr über die Anforderungen der jeweiligen Berufe zu erfahren.
    Viele äußerten sich begeistert über die Möglichkeit, praxisnahe Einblicke in die Berufswelt zu gewinnen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
    Wir danken der Berufsschule I in Ansbach herzlich für die Organisation dieses informativen und lehrreichen Vormittags!

     

  • Ausstauschschüler aus Schweden zu Besuch in Ansbach

    Am Montag durften wir die schwedischen Austauschschüler herzlich an unserer Realschule begrüßen. Nach ihrem Ausflug nach Nürnberg am Sonntag, startete der Tag an der Realschule mit Icebreaker-Spielen und einer Schulführung durch Herrn Häckel. Beim gemeinsamen Mittagessen und anschließenden Gesprächen stellten die schwedischen Schüler viele interessierte Fragen zu unserem Schulalltag und Leben in Deutschland. Im Laufe der Woche folgen weitere Programmpunkte wie ein Besuch in Rothenburg ob der Tauber oder gemeinsames Bowling, bevor wir Ende April schließlich zum Gegenbesuch nach Västerås aufbrechen.

     

  • Exkursion ins Zukunftsmuseum

    Am 1. April 2025 besuchte der Wahlkurs „Chemie-Experten“ das Zukunftsmuseum in Nürnberg und erlebte eine beeindruckende Exkursion.

    Neben dem spannenden und interaktiven Museumsbesuch selbst nahmen wir auch an einem fantastischen Workshop zum Thema Radioaktivität teil. Besonders beeindruckend war der Einsatz von Trockeneis, mit dem wir einen Nebel aus Isopropanol erzeugten und dadurch radioaktive Strahlungen sichtbar machen konnten. 

    Diese praktischen Erfahrungen haben unser Verständnis für die komplexe Welt der Radioaktivität vertieft und werden uns noch lange in Erinnerung bleiben.

     

     

     

  • Besuch im Bayerischen Landtag

    Am 19.03.2025 besuchten Schülerinnen und Schüler der 9. und
    10. Jahrgangsstufe mit Herrn Schmitt, Frau Ruhs und Frau Warnick den Bayerischen Landtag in München. Nach einem Mittagessen im Hofbräukeller und einem Sicherheitscheck im Eingangsbereich des Maximilianeums erhielten sie eine kurze Einführung in die Parlamentsarbeit und konnten sodann auch eine Stunde lang auf der Besuchertribüne live eine Plenarsitzung verfolgen. Im Anschluss daran bot sich dann die Gelegenheit, mit MdLs der verschiedenen Fraktionen aus dem Regierungsbezirk Mittelfranken über aktuelle politische Themen zu diskutieren.