• Chemie-Experten

    Im Wahlkurs „Chemie-Experten“ werden seit dem Schuljahr 2017/18 spannende Experimente aus dem Alltag und der Wissenschaft von Schülerinnen und Schülern selbstständig durchgeführt und gefilmt.

    Kilcke auf den unteren Link, um dir die Videos anzuschauen.

    Hier die Videos!

  • Halloweenfeier 2024

    Am 23.10.24 fand eine schaurig-schöne Halloweenfeier in der Aula unserer Schule statt. Die Schülerinnen und Schüler konnten beim Kürbisschnitzen ihrer Kreativität freien Lauf lassen und dabei gruselige Kürbisgesichter gestalten. Für den süßen Hunger gab es zahlreiche gruselige Leckereien. Ein besonderes Highlight war die Fotobox, in der die Teilnehmenden ihre schaurigen Kostüme festhalten konnten. Zusätzlich gab es spannende Spiele und Aktionen, die für jede Menge Spaß sorgten. Die Halloweenfeier war ein voller Erfolg und brachte uns alle in die perfekte Stimmung für die gruseligste Zeit des Jahres!

  • Willkommen Keira! Unsere Fremdsprachenassistenz aus Nottingham

    An der Realschule Ansbach dürfen wir uns dieses Schuljahr über eine besondere Bereicherung im Fremdsprachenunterricht freuen. Keira May Gisborne, eine motivierte Studentin der Universität Cambridge, verstärkt unser Lehrerteam als Fremdsprachenassistentin im Rahmen eines Programms des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD). Dieses Programm bietet jungen Studenten die Möglichkeit, an Schulen im Ausland zu unterrichten. Frau Gisborne, die sowohl Deutsch als auch Französisch studiert, wird vor allem im Englischunterricht unterstützend mitwirken. Während ihres Aufenthalts hatte Frau Gisborne die Möglichkeit, ihre Erfahrungen im Englischunterricht in einem Interview mit der Klasse 8f zu teilen. Einige der gestellten Fragen der Schüler waren:

    How old are you?
    Ms Gisborne: I’m 20 years old.

    Why did you come to Germany?
    Ms Gisborne: On the one hand, I study French and German and a stay in one of the two countries is mandatory. On the other hand, I really wanted to go to Germany because I find the country, the language and the culture very interesting.

    What is your most memorable moment in Germany so far?
    Ms Gisborne: The beginning of my stay was the best, as my family came to Germany with me. We visited Rothenburg ob der Tauber and had a great time there.

    Which German food don’t you like at all?
    Ms Gisborne: I’m not the biggest fan of sauerkraut.

    What’s the funniest German word you know?
    Ms Gisborne: It’s probably Fledermaus or Kaninchen.

    Who is your favourite actor, movie and band?
    Ms Gisborne: My favourite actor is Andrew Scott, movie is The Muppet Movie, and band is Fall Out Boy.

    What’s your favourite sport?
    Ms Gisborne: My favorite sports are karate and kickboxing. I even have a black belt in both.

    If you could have a superpower, which one would you choose and why?
    Ms Gisborne: Flying would be cool because it is a very interesting way of getting around.

    If you could travel back in time, where would you go?
    Ms Gisborne: I would love to travel back to the Tudor era because I have studied this period and it fascinates me a lot.

    Imagine you could talk to animals. Which animal would you talk to and what would you ask?
    Ms Gisborne: I would like to be able to talk to cats, as we own two, and then I would ask them why they fight so much.

    Wir sind dankbar, dass Keira den weiten Weg von Nottingham nach Ansbach auf sich genommen hat, und wünschen ihr eine lehrreiche und unvergessliche Zeit an unserer Schule.

     

  • Sprachen leben und lernen: eTwinning-Projekt verbindet Johann-Steingruber-Schule mit Willem van Oranje College

    Im aktuellen Schuljahr freut sich die Johann-Steingruber-Schule in Ansbach über eine besondere internationale Zusammenarbeit. Gemeinsam mit dem Willem van Oranje College aus Waalwijk, Niederlande, führen wir ein spannendes eTwinning-Projekt durch.

    Was ist eTwinning?
    eTwinning ist eine Initiative der Europäischen Union, die Schulen aus verschiedenen europäischen Ländern die Möglichkeit bietet, miteinander zu kommunizieren, zu kooperieren und Projekte zu entwickeln. Durch diese Plattform können Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler virtuell zusammenarbeiten und voneinander lernen.

    Vorteile von eTwinning
    Für den Fremdsprachenunterricht bietet eTwinning zahlreiche Vorteile. Es ermöglicht den Schülern, ihre Sprachkenntnisse in der Praxis anzuwenden und zu verbessern. Zudem fördert es das interkulturelle Verständnis und die digitale Kompetenz.

    Unser Projekt
    Zu Beginn des Projektes haben die Schüler der Klasse 8e der Johann-Steingruber-Schule handgeschriebene Briefe an ihre neuen Freunde in den Niederlanden geschickt. In diesen Briefen stellten sie sich ihren Partnern vor und teilten mit ihnen persönliche Interessen und Hobbys. Die niederländischen Schüler antworten hierauf ihrerseits mit handgeschriebenen Briefen, was den Austausch besonders persönlich und authentisch macht. Im Dezember wird das Projekt eine kreative Fortsetzung finden. Die Schüler werden in Kleingruppen Plakate zu verschiedenen Themen wie Weihnachten, Bräuche und Sitten oder Feiertage erstellen. Diese Plakate werden anschließend den Partnerschulen präsentiert, um den kulturellen Austausch weiter zu fördern.

    Ausblick auf das zweite Halbjahr
    Für das zweite Halbjahr sind weitere spannende Aktivitäten geplant. So können unter anderem Online-Pinnwände, Podcasts oder sogar ein gemeinsames Kochbuch mit Rezepten aus beiden Ländern von den Schülern erstellt werden. Auch eine Videokonferenz, um die Projekte zu präsentieren und tiefergehende Diskussionen zu führen, ist in Planung. Dieses eTwinning-Projekt bietet unseren Schülern eine hervorragende Gelegenheit, ihre Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen in einem realen Kontext zu erweitern. Es ist eine Bereicherung für den Schulalltag und wir sind gespannt auf die weiteren Ergebnisse dieser internationalen Freundschaft.

    Markus Zitzmann

  • Sicherheitspolitik hautnah erleben!

    Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine sind Schüler im Alltag und vor allem in den Medien mit dem Thema Krieg direkt konfrontiert. Welchen Bedrohungen ist Deutschland dadurch ausgesetzt? Welche Rolle spielt die NATO für unsere Sicherheit? Warum sind Soldaten der Bundeswehr deshalb in Litauen? All diesen Fragen konnten 26 Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Truppenbesuchs am 15. Juli beim Panzerbataillon 363 in Hardheim persönlich nachgehen.

    Nach der Begrüßung durch den Kommandeur Oberstleutnant Kirchner erläuterte dieser den Auftrag und Aufbau seines Truppenteils und berichtete anschaulich vom zurückliegenden Einsatz in Litauen. Im Anschluss konnten die Schüler die Fahrzeuge und Ausstattung des Panzerbataillons hautnah erleben. Besonderen Dank gilt den Soldaten, welche sich viel Zeit für die Beantwortung aller Fragen nahmen.

  • Tausend Farben – Ein Song gegen Rassismus

    Im vergangenen Schuljahr erlebte die Johann-Steingruber Schule einen beeindruckenden Höhepunkt, als der selbst komponierte Song „Tausend Farben“ auf hohes mediales Interesse stieß.

    Der Song wurde in verschiedenen Fernsehsendungen präsentiert, darunter Berichte im Bayerischen Rundfunk (BR) und auf Sat1.

    Diese Auftritte ermöglichten es uns, die Talente unserer Schüler einem breiten Publikum vorzustellen und die Botschaft von „Tausend Farben“ in die Wohnzimmer vieler Menschen zu bringen.

    Darüber hinaus wurden zahlreiche Zeitungsartikel veröffentlicht, die den Erfolg und die Aussage des Songs thematisierten. Neben der Berichterstattung im Münchener Merkur sind auch die Fränkische Landeszeitung (FLZ) und die Nürnberger Nachrichten hervorzuheben.

    Auch Radiostationen waren an unseren Schülerinnen und Schülern interessiert und rissen sich um Interviews. Sender wie Radio 8, Radio Galaxy, Charivari und viele mehr boten Plattformen, um über die Hintergründe und die Inspiration für „Tausend Farben“ zu sprechen.

    Wir freuen uns auf weitere kreative Projekte in der Zukunft!

    Mit einem Klick auf das Bild geht’s zum YouTube-Video
  • Teamtraining der 5. Klassen

    Auch in diesem Schuljahr fand wieder in der ersten Schulwoche am Freitag das Teamtraining der 5. Klassen statt. Zusammen mit den Klassenlehrkräften und den Freizeittutoren meisterten unsere neuen Schüler/innen aus den 5. Klassen zusammen verschiedene Aufgaben und Spiele. Trotz der Kälte war es sehr lustig und alle konnten sich besser kennenlernen!

  • Mittelalter pur

                  Die Klasse 8b besuchte am Wandertag die Stadt                                                   „Rothenburg ob der Tauber“

  • „Kürbisbaum“ im Schulgarten

    Na so was! Über die Sommerferien ist im Schulgarten ein „Kürbisbaum“ gewachsen. Die NaturAG freut sich!
  • Besuch des „Wildmobils“ an der Johann-Steingruber-Schule

    Am Donnerstag, 18.07.2024 durften unsere 5. Klässler das Wildmobil der Jägervereinigung Ansbach erkunden. Gebracht wurde es von Herrn Reif, der den Kindern verschiedene Wildtiere der Region bzw. Deutschlands präsentierte. Einige Tiere kannten die Kinder aus dem Unterricht, andere wie z. B. Wiesel, Hermelin oder Auerhahn hatten die meisten noch niemals real gesehen. Begeistert von der unterschiedlichen Behaarung konnten sich die Kinder an den Fellen von Fuchs, Dachs und Biber „sattstreicheln“. Beeindruckt waren die Schüler auch von den Hauern des Wildschweins oder der Größe des Uhus, aber auch von den Geschichten des Jägers, die sicherlich kein „Jägerlatein“ waren – oder doch? Herr Reif zeigte uns seine Sicherheitsbekleidung und das mitgebrachte Jagdhorn. Er gab uns Informationen zu den Aufgaben und Arbeitsbereichen des Jägers, vorrangig zur Regulation und dem Schutz der Wildtierbestände. Die Schüler hatten viele Fragen, die Herr Reif geduldig beantwortete und nahmen interessiert die neuen Informationen mit zurück ins Schulhaus.

    Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Reif, der uns diesen interessanten Vormittag in seiner Freizeit geschenkt hat.