Wir sind ein neues, kreatives Reporter-Team aus Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 bis 9. Wir berichten über Ereignisse rund um Unterricht und Aktivitäten an der Realschule Ansbach. Unterstützt werden wir dabei von Frau Blakert und Frau Gsell.
Hast du auch Lust, dich hier zu engagieren, eigene Beiträge zu verfassen und zu veröffentlichen? Dann melde dich gerne bei uns.
-
Buchrezension: One of us is lying – Karen M. McManus
Der von Karen M. McManus verfasste Krimi “One of us is lying” ist im CBT-Verlag erschienen und stürmte schon sehr schnell nach dem Erscheinen die Bestsellerlisten. Der Debutroman der Autorin gewann einige Preise, unter anderem auch den Deutschen Literaturpreis 2019.
Um der Handlung folgen zu können, stelle ich euch erstmal die Hauptcharaktere vor:
Die erste Person ist Brownyn. Sie ist das Superhirn auf dem Weg nach Yale. Und sie zeigt, was außer dem Streber noch so in ihr steckt, als sie anfängt, auf eigene Faust zu ermitteln.
Simon ist der Urheber einer Gossip-App an der Schule. Er bricht beim Nachsitzen zusammen. Was steckt hinter der Fassade, die er der Welt zeigt?
Addy ist die Art von Mädchen, die sich nur um ihr Aussehen kümmert. Das denkt man zu mindestens am Anfang. Als sich die Ereignisse überschlagen, zeigt sie, was wirklich in ihr steckt.
Cooper ist das Baseball-Ass. Um ihn rankt sich ein Geheimnis, das er vorerst gut zu verstecken vermag.
Nate ist ein Drogendealer und lebt mit seinem alkoholabhängigen Vater zusammen in einer Bruchbude. Er ist nicht besonders zuverlässig. Inwiefern hat er was mit Simons Tod zu tun?
Der Tag, der eigentlich wie jeder andere werden sollte, änderte sich schlagartig. Die Geschichte beginnt damit, dass die vier Jugendlichen, die ich oben vorgestellt habe, zum Nachsitzen verdonnert wurden. Jedoch bricht Simon plötzlich zusammen und jede Hilfe kommt zu spät.
Ein Textauszug: Simon hält seinen Becher hoch und verzieht das Gesicht. „Schmeckt total widerlich.“ Er lässt ihn mit einer dramatischen Geste fallen und ich verdrehe die Augen. Selbst als Simon zu Boden sackt, glaube ich immer noch, dass er das Ganze bloß spielt. Bis er zu röcheln anfängt. – S.20 Z.27 ff.
Als Urheber der Gossip-App wollte er am nächsten Tag eigentlich einen Skandal-Post über die anderen vier Nachsitzenden veröffentlichen. Dieser beinhaltet die größten Geheimnisse der vier. Es hätten also alle ein Motiv, Simon aus dem Weg zu schaffen.
Doch wer war es wirklich und welche Geheimnisse ranken sich noch um Simon???
Mir persönlich hat das Buch sehr gut gefallen, da es spannend geschrieben ist und eine sehr überraschende Wendung hat. Was ich außerdem sehr gut finde, ist der Schreibstil der Autorin, denn sie kann sich gut ausdrücken und Spannung sehr gut aufbauen. Außerdem hat es mich angesprochen, dass es im Buch nicht nur um Mord und Totschlag geht, sondern es auch spannende Nebenhandlungen hat.
Olivia
Januar 2025
-
Christmas Around the World: Ein Fest der Vielfalt
Weihnachten, das Fest der Liebe, wird in nahezu jedem Winkel der Welt gefeiert – doch die Traditionen und Bräuche sind so vielfältig wie die Kulturen selbst. Während Tannenbäume und Lichterketten vielerorts zur festlichen Stimmung gehören, verleiht jede Region dem Fest ihren ganz eigenen Zauber.
In Deutschland prägen Weihnachtsmärkte mit Glühwein, gebrannten Mandeln und kunstvoll gefertigten Geschenken die Adventszeit. Der Nikolaus bringt am 6. Dezember Süßigkeiten für die Kinder, und an Heiligabend ist das Weihnachtsessen – oft Gans oder Würstchen mit Kartoffelsalat – ein Höhepunkt. Der Tannenbaum, der meist am 24. Dezember geschmückt wird, steht im Zentrum der Feierlichkeiten.
In Mexiko werden farbenfrohe Posadas veranstaltet. Diese Umzüge erinnern an die Herbergssuche von Maria und Josef. Pinatas, gefüllt mit Süßigkeiten, sorgen für Spaß, während der 24. Dezember mit einem Mitternachtsgottesdienst und traditionellen Gerichten wie Tamales begangen wird.
In Australien, wo Weihnachten mitten im Sommer liegt, zieht es die Menschen an den Strand. Barbecues ersetzen das klassische Festmahl, und der Weihnachtsmann kann auch mal mit einem Surfbrett ankommen. Der Tag endet oft mit Feuerwerk unter dem Sternenhimmel.
In Japan ist Weihnachten zwar kein traditionelles Fest, dennoch hat es eine moderne Bedeutung als romantischer Feiertag. Paare feiern mit Geschenken und speziellem Weihnachtskuchen. Eine kuriose Tradition ist das Weihnachtsessen bei KFC – „Kentucky Fried Christmas“. Es ist so beliebt, dass man Wochen im Voraus reservieren muss.
In Afrika bringen warme Temperaturen und lebendige Farben eine ganz eigene Atmosphäre ins Fest. In Ländern wie Ghana wird Weihnachten mit Trommeln, Tänzen und Gottesdiensten gefeiert, während in Südafrika das Weihnachtsessen oft unter freiem Himmel stattfindet.
Unabhängig von den Unterschieden verbindet Weihnachten weltweit eine gemeinsame Botschaft: Familie, Liebe und Hoffnung. Egal ob mit Schnee, Sonne, Tacos oder Truthahn – das Fest bleibt ein globales Symbol für Zusammengehörigkeit und Freude.
Peter und Abdulrahman
Dezember 2024
-
Tradition des Weihnachtsbaums
Es riecht wundervoll nach Lebkuchen, Zimt und Orangen, es dudelt leise ein bisschen Weihnachtsmusik vor sich hin und alle sind glücklich. Während es draußen immer dunkler wird, leuchten die Kerzen auf dem Baum, mit dem Strahlen der Menschen um die Wette. Diese weihnachtliche Stimmung liegt in der Luft und man sieht sich zu wie man die Geschenke öffnet, die unter dem Baum platziert sind.
Das ist Weihnachten für mich und dazu gehört auch immer der Weihnachtsbaum. Bei mir zuhause, haben wir die Tradition, dass am 24.12 in der Früh der Baum von meiner Schwester, meiner Tante und mir geschmückt wird und meine Mutter immer mal wieder kommt, um einen prüfenden Blick auf den Baum zu werfen.
Doch, woher kommt eigentlich die Tradition und der Brauch des Christbaums und warum schmücken wir ihn?
Bereits in antiken Kulturen, insbesondere bei den Germanen und Römern, wurden immergrüne Pflanzen wie Tannen, Stechpalmen und Misteln als Symbole für Leben, Fruchtbarkeit und Schutz verehrt. In der dunklen Winterzeit brachten sie Hoffnung und symbolisierten die Wiedergeburt des Lebens. Außerdem soll ihr Duft böse Geister vertreiben. Im Mittelalter übernahm das Christentum diese Bräuche und verband sie mit der Geburt Christi. Der immergrüne Baum wurde zum Zeichen für ewiges Leben und Hoffnung durch die Ankunft des Messias. Damals hat man den Christbaum mit Äpfeln, Kerzen, Nüssen, Süßigkeiten und Oblaten geschmückt. Der Weihnachtsbaum wurde vor allem in protestantischen Regionen populär, da er ein Familienritual symbolisierte, das sich von den katholischen Krippenspielen unterschied.
Im 19. Jahrhundert brachten deutsche Auswanderer die Tradition in die USA. Die britische Königsfamilie, besonders Prinz Albert, führte den Weihnachtsbaum in England ein und machte ihn zu einem festen Bestandteil der weihnachtlichen Feierlichkeiten.
Der Weihnachtsbaum wird geschmückt, da es zum einem, religiöse Gründe gibt, sowie es etwas mit Tradition und Gemeinschaft zu tun hat. Der Baum erinnert an den Paradisbaum, von dem Adam und Eva, das ihnen verbotene Obst gestohlen haben. Die Kerzen werden angebracht, um an das Licht Jesu zu erinnern. Der geschmückte Baum ist nicht nur ein Symbol für das Paradies, sondern steht auch für Hoffnung und Licht in dunklen Zeiten – ein zentraler Gedanke der Weihnachtszeit.
Das Schmücken des Baums ist ein Moment der Gemeinschaft, an dem Familien zusammenkommen, kreativ werden und gemeinsam feiern. Der geschmückte Baum bringt Farbe, Glanz und eine festliche Stimmung ins Haus, besonders in der dunklen Winterzeit.
Olivia
-
Nacho-Salat
Partypeople aufgepasst! Hier kommt ein Rezept, das auf keiner guten Fete fehlen darf! Wir präsentieren: Den Nacho-Salat!
Du benötigst – Zutaten:
500 g Hackfleisch
2 Zwiebeln
Salz, Pfeffer
1 kleiner Eisbergsalat
1 Flasche Texicana Salsa-Sauce
5 Tomaten
1 Dose Mais
400 g Schmand
150 g Naturjoghurt
1 Packung geriebener Käse
1 Packung Nachos
Und so geht’s – Zubereitung:
Zunächst die Zwiebeln würfeln und mit dem Hackfleisch anbraten, dann mit Salz und Pfeffer würzen und abkühlen lassen. Anschließend den Eisbergsalat klein schneiden und in eine Schüssel geben. Das erkaltete Hackfleisch darüber verteilen und die Texicana Salsa-Sauce darauf verstreichen. Als Nächstes 5 Tomaten in Würfel schneiden und in die Schüssel schichten. Den Mais über die Tomaten geben. Schmand und Naturjoghurt gut vermischen und ebenfalls über den Salat verteilen. Als Letztes den geriebenen Käse darüber streuen.
Am besten sollte man diesen Salat einige Stunden oder gar einen Tag vorher zubereiten, damit er gut durchziehen kann.
Die Nachos erst kurz vor dem Servieren zerbröseln und über den Salat streuen.
Jonas & Jonas
November 2024
-
Halloween
Die Halloween-Fete für unsere Fünft- und Sechstklässler war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Doch habt ihr euch schon einmal gefragt, was wir an Halloween eigentlich feiern?
Nun, ich habe versucht, der Frage nachzugehen, wie es überhaupt dazu gekommen ist, dass wir selbst unsere Häuser in eine Verkleidung packen und uns natürlich auch.
Halloween war einmal – ob man es glauben möchte oder nicht – ein irisch-katholisches Fest. Man bezeichnete damit den Abend vor „Allerheiligen“. Später, als Amerika entdeckt wurde, haben Menschen, die vorher in Irland gewohnt haben, diese Tradition dann fortgeführt, sozusagen als Erinnerung an ihre Heimat.
Doch warum feiert man nun diesen Abend vor Allerheiligen?
Dafür müssen wir erstmal klären, was Allerheiligen überhaupt ist. “Allerheiligen” war – und ist auch heute noch – ein Feiertag. Doch keiner wie zum Beispiel Weihnachten, wo wir die Geburt Jesu feiern. Eigentlich ist der Name „Allerheiligen“ für diesen Feiertag nicht so wirklich richtig, denn dort feiert man alle heiligen Märtyrer. Ursprünglich wurde dieses Fest am 13. Mai begangen. Im Jahre 609 oder 610 hat Papst Bonifatius IV. einen bis dahin den römischen Göttern gewidmeten Tempel der Jungfrau Maria und allen heiligen Märtyrern geweiht. Hundert Jahre später, im antiken Rom, weihte dann Papst Gregor III. eine Kapelle im Petersdom allen Heiligen und legte dabei für die Stadt Rom den Feiertag auf den ersten November. Wiederum einige hundert Jahre danach ließ Irland im Zuge der irischen Renaissance christliche Aspekte wieder aufleben und verknüpfte sie mit dem heidnischen Brauch, böse Geister zu verscheuchen.
An Halloween vertreiben wir also böse Geister, damit wir am Tag danach die Heiligen ehren können.
Evin
-
Kürbissuppe
Hier kommt DAS Rezept für echte Herbstfans!
Das benötigst du – Zutaten:
- 800 g Kürbisfruchtfleisch (Hokkaido oder Butternut)
- 1 Kartoffel
- 1 Möhre
- 1 kleine Zwiebel
- 50 g Butter
- 1 l Hühnerbrühe oder Gemüsebrühe
- 200 g Sahne
- 1 TL Ingwerpulver oder frisch geriebener Ingwer
- Salz, Cayennepfeffer
- 1 EL geschälte Kürbiskerne
- 1½ EL Kürbiskernöl
Und so geht’s – Rezept:
Als Erstes den Kürbis schälen, entkernen und in Würfel schneiden. Dann die Kartoffel ebenso schälen und würfeln. Anschließend die Möhre schälen und in dünne Scheiben schneiden, und auch die Zwiebel schälen und fein würfeln. Als Nächstes die Zwiebel in heißer Butter glasig anschwitzen, dann das restliche vorbereitete Gemüse hineingeben und kurz mit andünsten. Die Brühe aufgießen und ca. 25 Minuten köcheln lassen. Die Sahne zugeben, würzen und pürieren. Je nach gewünschter Konsistenz noch Brühe zugeben oder die Suppe noch etwas einkochen lassen. Die Kürbiskerne in etwas Kernöl anrösten und auf die angerichtete Suppe streuen. Mit dem restlichen Kernöl garnieren und servieren.
Elli
-
Die Qual der Wahl
Zweigwahl der sechsten Klassen
Sie sind erst das zweite Jahr an der Schule und schon steht eine schwere Entscheidung an, denn die Schüler der sechsten Klassen müssen wählen, in welchen der vier Zweige sie ab der 7. Jahrgangsstufe gehen werden.
Zur Auswahl stehen:
- Der mathematisch-naturwissenschaftliche Zweig:
Unterrichtsschwerpunkte Mathematik,Physik und Chemie
- Der wirtschaftswissenschaftliche Zweig:
Unterrichtsschwerpunkte Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen, Wirtschaft und Recht sowie Informationstechnologie
- Der fremdsprachliche Zweig:
Unterrichtsschwerpunkt Französisch, zusätzlich von der siebten bis zur neunten Jahrgangsstufe Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen sowie Wirtschaft und Recht und Informationstechnologie
- Der handwerklich-praktische Zweig:
Unterrichtsschwerpunkt Werken
Um es den Sechstklässlern leichter zu machen, fand am 28. Februar ein Informationsabend in der Aula statt. Die zugehörigen Fachlehrer teilten sowohl theoretische als auch praktische Informationen zu den einzelnen Fächern. Die Schüler selbst durften an diesem Tag bereits am Vormittag in alle neuen Fächer hineinschnuppern.
Letztendlich entschieden sich
- 24% für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweig,
- 22% für den wirtschaftswissenschaftlichen Zweig,
- 19% für den fremdsprachlichen Zweig und
- 35% für den handwerklich-praktischen Zweig.
Felix
-
Der Frühling klopft an die Tür
Für alle Fans von Schneeballschlachten und Eishockey-Spielen sind das leider schlechte Nachrichten: Der Frühling steht vor der Tür. Dieser Bericht zeigt euch 10 Merkmale, die das Anklopfen des Frühlings erkennen lassen:
- Die Tage werden länger : Beim Verlassen des Hauses auf dem Weg zur Schule, ist es jetzt nicht mehr dunkel.
- Die Schneeglöckchen beginnen zu wachsen : In vielen Gärten wimmelt es von kleinen Blumen mit weißen Glöckchen.
- Man kann die Vögel wieder singen hören : Man wird schon vor dem Wecker von Vogelgezwitscher geweckt.
- Weiße Weidenkätzchen blühen auf: An den Weidenbäumen kann man watteähnliche Würmchen erkennen.
- Weidenkätzchen verfärben sich gelb : Wenn sich Weidenkätzchen gelb färben, ist es Zeit für den richtigen Frühling.
- Birnbäume und Stachelbeeren fangen an zu blühen: Bei dem Duft der Blüten kann man den Frühling schon riechen.
- Temperaturen fangen langsam an zu steigen: So langsam wird die Winterjacke zu warm.
- Wer ein Haustier hat, merkt, dass noch mehr Haare auf den Boden verstreut sind: Durch die Haare, die sich an der Kleidung festhängen, nimmt man selbst die Farbe des Tiers an.
- Die Paarungszeiten der meisten Tieren beginnen: Es gibt bald süße Tierbabys!
- Ostern ist auch nicht mehr weit: Osterhasen grüßen aus den Ladenregalen. Es ist höchste Zeit, das Osternest zu bauen.
Auch wenn die Tage der Schneeballschlachten und Eishockey-Spiele jetzt gezählt sind, bringt der Frühling neue Möglichkeiten den Tag zu genießen. Eine Fahrt mit dem Fahrrad bei Frühlingstemperaturen oder ein Fußball-Spiel mit Freunden macht genauso viel Spaß und man muss sich dabei nicht so warm einpacken!
Schaut euch mal um und macht euch auf die Suche nach dem Frühling.
Hört ihr ihn klopfen?Evin
- Die Tage werden länger : Beim Verlassen des Hauses auf dem Weg zur Schule, ist es jetzt nicht mehr dunkel.