• Kreativ werden mit Fabeln

    Im Rahmen der Initiative „Leistung macht Schule“ besuchten fünf Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe den Kurs „Kreativ werden mit Fabeln“. Die Jungs verfassten gemeinsam lehrreiche Geschichten, nachdem sie den symbolischen Fabelführerschein erworben hatten. Die Schüler hatten viel Freude beim Aufführen ihrer eigenen Werke oder bereits bekannter Erzählungen als Schattenspiel. Hier ein kleiner Eindruck in die bunte Fabelwelt unserer jungen motivierten Künstler.

  • Schüleraustausch mit Bayonne, Frankreich

     Gegenbesuch der Franzosen in Ansbach – April 2024

  • Urkunden für neue Coolrider

  • Pack ma’s

    Unter diesem Motto absolvierten alle Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe einen zweitägigen Kurs zur Gewaltprävention. Angeleitet wurden sie dabei von den Pack ma’s Teams bestehend aus Frau Däschlein, Frau Klose, Frau Kocher, Herr Kuhn, Frau Pauli und Frau Schachner, die jeweils speziell dafür von den Polizisten Nicolo Witte und Ralph Kappelmeier speziell geschult wurden.

    Neben der Stärkung einer guten Klassengemeinschaft stand der richtige Umgang mit Konflikten, Gewalt und Mobbing im Vordergrund. In Rollenspielen konnten die Schülerinnen und Schüler dabei den Umgang mit Gefahrensituationen und sinnvolles Helferverhalten einüben bzw. bei spielerischen Übungen wie der „Busfahrt“, dem „Tunnel“ oder der „Zugbrücke“ gegenseitiges Vertrauen und Gemeinschaft erleben.

  • Maßhalten

    „Wenn das Maß voll ist, so läuft’s über.“ – Aber was bedeutet das eigentlich, „maßhalten“? Wie kann ich mein Leben einigermaßen maßvoll gestalten? Ab wann lebe ich maßlos und was passiert dann mit mir?

    Das Schulprojekt „Maßhalten“ basiert auf den Grundprinzipien moderner Suchtprävention und enthält Methoden der Lebenskompetenz- und Selbstbewusstseinsförderung sowie Wissensvermittlung und Information. In dem jeweils eintägigen Workshop vermittelten Fr. Däschlein, Fr. Lechner und Fr. Ruhs den Schülerinnen und Schülern der 8. Klassen Informationen über die Entstehung von Sucht, die rechtlichen Hintergründe und die nötige Wissensgrundlage, um sich gegen einen Suchtmittelmissbrauch zu entscheiden zu können.

    Die Übungen und Methoden wie zum Beispiel „Meine Insel“, „das Tankmodell“ oder „der Konsumsack“ sind interaktiv gestaltet und fördern dadurch insbesondere die Fähigkeit zur Eigenreflexion, Zusammenarbeit in der Klasse und das Erkennen von persönlichen Stärken und Schutzfaktoren.

  • Échange scolaire/Saint Jean de Luz

    Meilleures salutations de notre séjour à Bayonne.

    Romy et Karin et tous les élèves

     

    Impressionen von unserem Schüleraustausch 11.3.-17.3.2024

  • Jenö Konrad-Cup 2024

    Startschuss für unsere Teilnahme am Jenö Konrad-Cup 2024

    Am 07. März 2024 starteten die Klassen 8a und 9b mit einem Vortrag über das Leben von Jenö Konrad in den gleichnamigen Wettbewerb, welcher vom 1. FC Nürnberg initiiert wurde und an welchem in diesem Jahr noch neun weitere Schulen teilnehmen.

    Jenö Konrad war in den 1930er Jahren Trainer beim 1. FC Nürnberg, bevor er aufgrund seiner jüdischen Abstammung gezwungen war, nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten Deutschland zu verlassen. Unsere Schüler*innen beschäftigen sich in den nächsten Wochen intensiv mit seinem Leben und dem Thema Antisemitismus. 

    Vergangenen Donnerstag fand die Auftaktveranstaltung bei uns an der Realschule statt. Hannes Orth und Bernd Siegler vom 1. FC Nürnberg besuchten uns und gaben uns einen Einblick in Jenö Konrads Leben, den Wettbewerb und die damit verbundene Arbeit des „Glubbs“. Dabei wurden wir sogar von einer Redakteurin des Bayerischen Rundfunks begleitet und interviewt. Der Bericht wurde noch am gleichen Abend in der Frankenschau ausgestrahlt. 

    Nun starten die Klassen 8a und 9b also gemeinsam mit Frau Blakert und Frau Gsell in die Projektphase. Was als Projekt entstehen soll, bleibt vorerst noch geheim. Folgendes ist aber sicher: Demnächst wird unser Projektteam im Rahmen des Jenö Konrad-Cups die Israelitische Kultusgemeinde und den TSV Maccabi in Nürnberg besuchen, wir werden in einem Turnier gegen die anderen Schulen im Fußball antreten und dürfen im Herbst sogar zu einem Club-Spiel ins Max-Morlock-Stadion. 

    Klicken Sie auf das Bild, um zum BR-Beitrag zu gelangen.
  • Sportturnier 5.,6.,8. Jahrgangsstufe

    Am 09.02.2024 fand ein aufregendes Turnier statt, an dem die 5., 6. und 8. Jahrgangsstufen teilnahmen

    Die 5. und 6. Jahrgangsstufen zeigten ihre Fähigkeiten im Völkerball. Die Spiele waren intensiv und voller Energie, jeder gab sein Bestes.

    Die 8. Jahrgangsstufe trat im Basketball an und zeigte beeindruckende Fähigkeiten auf dem Platz. Das beiliegende Bild zeigt die stolze Siegermannschaft der Klasse 8b. Sie haben hart gekämpft und den Sieg verdient.

    Es war ein Tag voller Spaß und Eifer, mit Jungen und Mädchen, die mit Begeisterung und Freude am Spiel teilnahmen. Die musikalische Untermalung sorgte für eine großartige Atmosphäre und machte das Turnier noch spannender.

    Ein großes Dankeschön geht an alle Beteiligten, die dazu beigetragen haben, dass dieses Turnier stattfinden konnte. Ohne eure Hilfe wäre dieser Tag nicht möglich gewesen.

    Wir freuen uns schon auf das nächste Turnier! 🎉🏀🏐🎈

  • Es weihnachtet sehr…

    Übergabe von über 120 selbstgestalteten Weihnachtskarten und Engelchen vieler katholischer und evangelischer Reliklassen an die Bewohner des Seniorenzentrums Hospital in Ansbach

    Laura Nitsch und Johannes Binder

  • Weihnachtskonzert 2023

    Hier ein kurzer Einblick in die musikalischen Highlights:

    Das Weihnachtskonzert an der Realschule in Ansbach war ein bezauberndes musikalisches Ereignis, das die Schüler, Eltern und Lehrer gleichermaßen in festliche Stimmung versetzte. Die Turnhalle der Schule wurde in eine festliche Kulisse verwandelt, mit funkelnden Lichtern und weihnachtlicher Dekoration, die eine warme Atmosphäre schuf. Die Schüler präsentierten mit Hingabe eine Vielzahl von Weihnachtsliedern, angefangen von traditionellen Klassikern bis hin zu modernen Rap-Songs. Insgesamt war das Weihnachtskonzert ein gelungener Abschluss des Kalenderjahres, der die Gemeinschaft zusammenbrachte und festliche Freude verbreitete.