Aktuelles

  • Praktische Lebenskompetenzen für die 6. Klasse

    Im Rahmen des Konzepts „Schule fürs Leben“ des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, das darauf abzielt, den Praxisbezug im Schulalltag zu erhöhen, führte die Johann-Steingruber-Schule wieder erfolgreich eine Projektwoche für die 6. Jahrgangsstufe durch. Vom 8. bis zum 12. Juli 2024 hatten die Schüler die Möglichkeit, in verschiedenen Lebensbereichen praktische Erfahrungen zu sammeln.

    Unsere Projektwoche bot spezifische Thementage:

    Tag der Entdeckungen: Besuch des Kindermuseums in Nürnberg mit interaktiven Ausstellungen zu Naturwissenschaft und Geschichte.

    Tag der Ernährung: Lern- und Erlebnishof Fischer in Bernhardswinden, auf dem die Schüler den Weg der Nahrungsmittel vom Feld bis zum Teller nachvollzogen.

    Tag der Zivilcourage: Filmvorführung und Erste-Hilfe-Kurs durch Frau Bezold und Frau Wohlleb, die soziale Kompetenzen wie Empathie und Zivilcourage förderten.

    Die letzten Tage der Woche waren gefüllt mit Workshops zu Cybermobbing, digitalem Mediengebrauch, Klimaschutz und Stressregulation, geleitet von Experten aus verschiedenen Bereichen, wie der Polizei und lokalen Umweltorganisationen.

    Am Ende des Schuljahres erhalten die Schüler ein Zertifikat, das ihre aktive Teilnahme und den Erwerb wichtiger Alltagskompetenzen bestätigt. Die positiven Rückmeldungen unterstreichen den informativen und bereichernden Wert der Woche für die persönliche und soziale Entwicklung der Schüler.

    Markus Zitzmann

  • Basisarbeit für den Fußball-Nachwuchs

    Unsere Schule kooperiert seit einem Jahr mit der SpVgg Ansbach, um den Fußball-Nachwuchs zu fördern ⚽👦👧. Am 02.07.24 zeigte Niklas Reutelhuber, der jüngste Trainer in der Regionalliga, den Schülern der 5a und 6a im Alter zwischen zehn und zwölf Jahren, wie man sich auf dem Platz bewegt und Tore schießt 🥅. Zudem waren anwesend: Christian Kestel – Spieler der Regionalligamannschaft. Marco Schülein – Stützpunkttrainer des DFB und zuständig für die Jugendabteilung der SpVgg. Unser Schulleiter Herr Häckel und Sportlehrer Marco Flassig. Herr Florian Pöhlmann war als Vertreter der FLZ zugegen. Der Zeitungsartikel befindet sich in der Printausgabe der FLZ vom 04.07.24 oder online https://www.flz.de/spvgg-ansbach-macht-realschuelern-beine-besser-als-vor-der-playstation/cnt-id-ps-f7d8cd6e-9d35-4589-8fd9-5f4c8897a0ba

    Marco Flassig

  • Besuch des Reichsparteitagsgeländes in Nürnberg

    Die Klassen 8a und 9b besuchten am 12.06.2024 im Rahmen eines Moduls des Jenö Konrad-Cups das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler eine eindrucksvolle und zugleich beklemmende Möglichkeit, sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen und die Mechanismen der NS-Propaganda zu verstehen.

    Ausgangspunkt für den Rundgang war der Stolperstein zu Ehren Jenö Konrads am Max-Morlock-Stadion. Vorbei an der Zeppelintribüne, an Dutzendteich und Silbersee, über die Große Straße, bis hin zu Kongresshalle und Luitpoldarena erhielten beide Klassen einen Eindruck von der Weitläufigkeit des Geländes. Anhand von Bildmaterial wurde die Imagination bei den Schülerinnen und Schülern an Ort und Stelle angeregt und somit das Gelände als Aufmarschplatz vorstellbar. Besonders beeindruckend war die Kongresshalle, die zwar unvollendet ist, aber dennoch ein anschauliches Beispiel für den nationalsozialistischen Größenwahn darstellt.

    Das Gelände dient heute als Mahnmal und Lernort, der an die Schrecken des Nationalsozialismus erinnert und zur kritischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit einlädt. Gleichzeitig mahnt er zur Wachsamkeit und zur Verantwortung, die Geschichte nicht zu vergessen und sich aktiv für eine friedliche und demokratische Zukunft einzusetzen.

    Julia Gsell und Nicole Blakert