-
Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien
Am 26. September 2023 wurden im feierlichen Rahmen einer Veranstaltung in der Münchner Residenz 50 Schulen aus ganz Bayern mit dem Prädikat „Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien“ ausgezeichnet,
darunter die Johann-Steingruber-Schule als einzige mittelfränkische Realschule und als nur eine von neun Realschulen in Bayern insgesamt.Die Staatliche Realschule Ansbach hat über die Jahre ihr Schulprofil im Bereich Informatik und Zukunftstechnologien kontinuierlich geschärft, um
ihre Schüler optimal auf die neuen Anforderungen der Berufswelt vorzubereiten. Dies zeigt sich nicht nur in Wahlfächern wie Robotik oder Programmierung, sondern beispielsweise auch im Zusatzangebot „freiwillige Abschlussprüfung im Fach Informationstechnologie“. Die Schüler der Johann-Steingruber-Schule erzielen in der freiwilligen Abschlussprüfung im Fach Informationstechnologie seit Jahren herausragende Ergebnisse. Auch im regulären Unterricht legen wir großen Wert auf zeitgemäße Anwendungen der Digitalisierung, wie beispielsweise Programmierprojekte mit Mikrocontrollern oder auf praxisorientierte Anwendungen wie den 3D-Druck. Seit dem vergangenen Schuljahr nimmt die Realschule Ansbach am Schulversuch „Digitale Schule der Zukunft“ teil. Wir haben nun durchgängig von den Jahrgangsstufen 5 bis 8 Tablet-Klassen eingeführt. Inzwischen verwenden Schülerinnen und Schüler digitale Schulbücher, nutzen digitale Arbeitsblätter, führen zum Teil digitale Hefte und nutzen zusätzliche Apps um das Lernangebot im Unterricht zu erweitern. Seit diesem Schuljahr erlernen in den neuen Robotikklassen zudem Fünftklässler spielerisch die Grundlagen der Programmierung an Legorobotern. -
Teamtraining der 5. Klassen
Auch in diesem Schuljahr fand am Freitag der ersten Schulwoche das Teamtraining unserer 5. Klassen statt. Zusammen mit ihren Klassenleitungen und den Tutoren konnten sich die Schülerinnen und Schüler spielerisch besser kennenlernen und gemeinsam erste Aufgaben lösen.
-
Landtagsbesuch
Am 19. Juli 2023 bot sich 33 Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse (in Begleitung von Herrn Schmitt und Frau Nitsch) die Gelegenheit, im Rahmen der politischen Bildungsarbeit den Bayerischen Landtag zu besuchen. Nach einem Mittagessen, der Einführung in die Parlamentsarbeit via Film sowie der Teilnahme an der Plenarsitzung konnten neben der Motivation, sich politisch zu engagieren, kontroverse Themen wie die Cannabisfreigabe sowie auch allgemeine Themen im Hinblick auf den Klima- und Umweltschutz mit den Landtagsabgeordneten Horst Arnold (Fürth), Wolfgang Hauber (Weißenburg i. Bay.), Andreas Schalk (Ansbach) sowie Martin Stümpfig (Feuchtwangen) diskutiert werden. Wir danken an dieser Stelle dem Landtagsamt für die Organisation unseres Aufenthaltes.